Tiersage — Tiersage, eine Gattung der Sage (s. d.), die von dem Leben und Treiben der Tiere und zwar vorzugsweise der ungezähmten Tiere des Waldes handelt, die man sich mit Sprache und Vernunft ausgestattet denkt. Die Wurzeln der T. liegen in der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reineke Fuchs — Reineke Fuchs, hochdeutsche Bezeichnung für den Haupthelden der deutschen Tiersage (s. d.). Das älteste Zeugnis für eine solche begegnet uns im 7. Jahrh. bei dem fränkischen Chronisten Fredegar. Die Ausbildung der Sage ist jedoch nicht auf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die got. Bibelübersetzung des Bischofs Ulfilas aus der Mitte des 4. Jahrh. Von der mündlich fortgepflanzten Heldendichtung bildet das Ende des 8. Jahrh. aufgezeichnete… … Kleines Konversations-Lexikon
Новер — (Якоб Nover, род. в 1845 г.) немецкий филолог. Главные его труды: Ursprung und älteste Gestalt der Nibelungensagen (1880); Nordgermanische Gö tter und Heldensagen (1884, 3 е изд. в 1901 г.); Bilder von Niederrhein (1882); V ater Rhein in Sage und … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Новер Якоб — (Nover, род. в 1845 г.) нем. филолог. Главные его труды: Ursprung und älteste Gestalt der Nibelungensagen (1880); Nordgermanische Götter und Heldensagen (1884, 3 е изд. в 1901 г.); Bilder von Niederrhein (1882); Vater Rhein in Sage und Dichtung… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Angelo De Gubernatis — (* 7. April 1840 in Turin; † 26. Februar 1913 in Rom) war ein italienischer Orientalist, Dichter und Literaturhistoriker aus adliger Familie. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Angelo de Gubernatis — (* 7. April 1840 in Turin; † 26. Februar 1913) war ein italienischer Orientalist, Dichter und Literaturhistoriker aus adliger Familie. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
De Gubernātis — De Gubernātis, Angelo, ital. Polyhistor, geb. 7. April 1840 in Turin, betrieb philologische Studien, schrieb vom 17. Jahr an Dramen und arbeitete für Zeitschriften. 1862 ging er mit einem Staatsstipendium nach Berlin und studierte mit solchem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grimm — Grimm, 1) Melchior, Freiherr von, geistreicher Literator, geb. 26. Dez. 1723 in Regensburg als Sohn eines Pfarrers, gest. 19. Dez. 1807 in Gotha, erhielt eine sorgfältige Erziehung, studierte in Leipzig, wohin er den jungen Grafen von Schönburg… … Meyers Großes Konversations-Lexikon